Star Wars: Battlefront: Welchen Blaster wählt ihr in Star Wars: Battlefront? Umfassende Details zu den Waffen
Bilder zu den diversen Blastern in
Star Wars: Battlefront präsentierten wir euch bereits am gestrigen Montag. Nun haben sich die zuständigen Waffendesigner Christian Johannesén und Tommy Rydling auch noch auf dem offiziellen Blog zum Spiel zu Wort gemeldet und ein paar interessante Fragen zu den Waffen in
Star Wars: Battlefront beantwortet. Mehr dazu erfahrt ihr in den nachfolgenden Zeilen.
"Ein wichtiger Aspekt von Star Wars™ Battlefront™ – mit dem ihr viel Zeit verbringen werdet – sind Blaster. Sie sind der vorherrschende Waffentyp der Galaxis, und wenn ihr die verschiedenen Modelle beherrscht, habt ihr einen klaren Vorteil im Spiel.
Die Waffendesigner Christian Johannesén und Tommy Rydling sind verantwortlich für die Gameplay-Eigenschaften der Blaster von Star Wars Battlefront. Dazu gehören Faktoren wie Schadensattribute, Balancing und Einzigartigkeit jeder Waffe. Ziel war es, eine besondere und vielseitige Auswahl an Blastern zu entwerfen, die in die Welt von Star Wars™ passen.
Wir haben für Christian und Tommy einige Fragen über Blaster vorbereitet. Es gibt natürlich über das Sternkartensystem noch viele andere Spezialwaffen und Objekte im Spiel, aber in diesem Post soll es ausschließlich um Blaster gehen. Feuer frei!
Könnt ihr erläutern, wie die Auswahl der Blaster in Star Wars Battlefront aussieht?
Wir haben 11 Primärblaster, die sich in drei Kerngruppen aufteilen lassen. Als Erstes hätten wir da die Standardblasterpistolen, wie den DH-17. Sie sind geeignet für geringe bis mittlere Distanzen und eine gute Wahl in Modi wie Abwurfzone. Dann gibt es Gewehre für geringe bis mittlere Distanzen, wie das E-11 und das A280C, mit hoher Präzision und ordentlichem Schaden.
Und schließlich haben wir noch die schweren Blaster mit größerer Streuung als andere Waffen, aber der Schaden ist auf Distanz dennoch beachtlich. Ein Beispiel dafür wäre der schwere Schnellfeuerblaster DLT-19, der über einen längeren Zeitraum einen schweren Beschuss aufrechterhalten kann.
Was sind im Spiel die Fähigkeiten und Werte von Blastern?
Ihr seht nach dem Spawnen im Waffenmenü vier Wertebalken für jeden Blaster. Der Schaden zeigt die Feuerkraft des Blasters pro Schuss (im Vergleich zu anderen Waffen) an. Die Kadenz zeigt an, wie viele Schüsse die Waffe pro Sekunde abfeuert, wiederum relativ zu allen anderen Blastern.
Die Kühlkraft gibt an, wie viele Schüsse der Blaster abfeuern kann, bevor er überhitzt, und Reichweite besteht aus einer Kombination von Faktoren wie Streuung, Rückstoß und Energieverlust abhängig von der Schussdistanz.
Gibt es für jeden einen Blaster?
Ich glaube schon. Jeder Blaster hat eine einzigartige Identität, die für viele Spielweisen geeignet ist. Wenn ihr zum Beispiel auf Karten mit engen Gängen spielt, ist der Schockblaster CA-87 bestens geeignet, um den Weg freizuräumen. Vor allem dann, wenn hinter jeder Ecke Gegner lauern können.
Natürlich ist auf 10 Meter Distanz jede Waffe effektiv. Aber wenn es wirklich in den Nahkampf geht, liefert der CA-87 mit nur einem Schuss einen Kill.
Wie habt ihr das Balancing der vielen Blaster angelegt?
Das Balancing begann am ersten Tag, mit dem ersten Blaster – dem E-11. Seitdem haben wir an dem Blaster herumgeschraubt, wenn neue dazukamen, und die wurden dann ebenfalls bei jedem Neuzugang überarbeitet. Wir haben uns im Laufe der Entwicklung ständig gefragt, wie viel Schaden ein Blaster verursachen sollte, und was das für alle anderen Waffen bedeutet.
Die zentralen Werte beim Balancing sind Kadenz, Schaden pro Schuss, Kühlkraft und Präzision im Verhältnis zur Entfernung. Kombiniert man all diese Eigenschaften, kommt jeder Waffe eine einzigartige Rolle zu.
Die meisten Änderungen gab es am E-11 und dem A280C, den Startblastern für das Imperium und die Rebellen. Sie sollten nicht identisch sein, aber vergleichbare Ergebnisse erzielen. Der A280C hat eine leicht höhere Kadenz als der E-11, aber dafür ist der Schaden geringer, und er ist etwas kniffliger im Handling.
Wie funktioniert das Überhitzungssystem der Blaster?
Blaster überhitzen bei zu langem Dauerfeuer, was dazu führt, dass man die Waffe einige Sekunden gar nicht mehr benutzen kann. Wie schnell das geht, hängt vom Blaster ab: Der schwere Blaster DLT-19 kann etwa 40 Mal feuern, bevor er überhitzt, wohingegen das bei der Pistole DL-44 schon passiert, bevor 10 Schuss abgegeben wurden.
Mit steigender Erfahrung werdet ihr lernen, eine Überhitzung zu vermeiden. Der Profi weiß, wann seine Waffe überhitzt, und lässt den Auslöser hin und wieder los, damit das gar nicht erst passiert. Dadurch kann er immer kämpfen oder sich verteidigen.
Ihr habt außerdem die Chance, den Blaster schneller zu kühlen, wenn ihr zum richtigen Zeitpunkt eine Taste drückt. Wenn euch dies gelingt, kühlt der Blaster sofort ab. Falls nicht, überhitzt er, und die Abkühlzeit verlängert sich.
Es gibt viele bekannte Blaster im Spiel. Welche sind eure Favoriten und warum?
Einer meiner Lieblingsblaster ist der SE-14C. Das ist eine halbautomatische Blasterpistole, die eine Salve mit 5 Schuss abfeuert. Man kann damit in kurzer Zeit enormen Schaden verursachen, aber wenn man danebenschießt, muss man warten, bis die Salve wieder schussbereit ist. Wenn ich meine tollkühnen fünf Minuten habe, riskiere ich das.
Ich würde den DL-44 nehmen, besser bekannt als Han Solos Blaster. Er verursacht viel Schaden, überhitzt aber auch sehr schnell. Das Risiko ist groß: Wenn nicht jeder Schuss sitzt, überhitzt die Waffe, und man ist angreifbar. Ich finde das spannend, und es passt perfekt zu einem Draufgänger wie Han Solo."
10.11.2015 : Thomas Brüser